Wir sind das Volk

Der Podcast über die Friedliche Revolution '89.

Wir reden mit Menschen, die damals dabei waren, und die mit ihrem Mut ein ganzes Land, ein ganzes System gekippt haben. Viele können sich noch erinnern an Montagsdemos, Mauerfall, Wiedervereinigung. Und trotzdem ist es im Rückblick ein magisches Ereignis: Wie konnte es dazu kommen, dass es die DDR nicht mehr gibt – dafür aber Freiheit und Demokratie? Wer
waren die Menschen, die damals genau dafür gekämpft haben? Und was waren ihre Gründe dafür? Genau das erfahren wir in sehr persönlichen Gesprächen und Geschichten.

Wir sind das Volk

Neueste Episoden

Was ist geblieben? Die ostdeutsche Kleinstadt

Was ist geblieben? Die ostdeutsche Kleinstadt

73m 36s

"Kleinstadt Ost - Herausforderungen damals und heute". Für diese Podcast-Folge haben wir uns drei Gesprächspartner in die Stadtbibliothek Nordhausen eingeladen.

- Hans-Joachim Junker, er ist der frühere Chef von Nordbrand Nordhausen mit dem bekanntesten Produkt Nordhäuser Doppelkorn.
- Michael Pape vom Bündnis „Dorfliebe für Alle“, kommt aus der Kleinstadt Wurzbach in Südthüringen.
- Und Philipp Baumgarten. Er ist Fotograf, Künstler und hat unter anderem in Zeitz das Kloster Posa wieder mit zum Leben erweckt.

Wir besprechen unter anderem, wie es die größte Schnapsbrennerei der DDR in die heutige Zeit geschafft hat, warum die Trümmer der ehemaligen volkseigenen Betriebe (VEB) noch...

Wer sind wir? Ostfrauen und ihre Identität

Wer sind wir? Ostfrauen und ihre Identität

56m 14s

Bin ich eine Ostfrau? Wenn Ja, warum?

Mit diesen beiden Fragen beginnen die Treffen des Ostfrauensalons. Das ist ein Gesprächsformat, das Isa Grütering 2024 initiiert hat. Dabei treffen sich in zahlreichen ostdeutschen Orten Frauen, die über sich und ihre Identität im Osten reden.

Das haben wir zum Anlass genommen, um in dieser Folge auch über sogenannte Ostfrauen zu sprechen. Neben Isa Grütering haben wir Marie Möller eingeladen. Sie stammt ebenfalls aus dem Osten und leitet das Netzwerk HG Women in Greifswald.

Der Live-Podcast wurde im Juni im St. Spiritus in Greifswald aufgezeichnet. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!

Wo stehen wir? Ein Gespräch über die Wirtschaft im Osten

Wo stehen wir? Ein Gespräch über die Wirtschaft im Osten

75m 50s

Ostdeutsche Führungskräfte sind Mangelware. Einen Dax-30-Konzern gibt es im Osten nicht. Die Firmenzentralen sind oft im Westen. Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die ostdeutsche und westdeutsche Wirtschaft nicht gleichauf.

Genau darüber wollen wir reden - und haben uns zu unserem Live-Podcast aus der Hansestadt Rostock Isabelle Hoyer und Silvia Kohlmann eingeladen.

Hoyer ist in Sachsen-Anhalt geboren, lebt in Bayern und hat zwei Firmen aufgebaut. Kohlmann ist in Mecklenburg-Vorpommern geboren, lebt nun nach Stationen im Westen wieder in ihrem Heimatbundesland und repräsentiert es als Wirtschaftsbotschafterin.

Warum ist die Situation, wie sie ist? Was haben wir hier im Osten und...

Wie geht's uns? Ein Blick in die ostdeutsche Provinz

Wie geht's uns? Ein Blick in die ostdeutsche Provinz

64m 16s

Eine junge Frau fährt ungebremst mit ihrem Auto frontal gegen eine Wand und stirbt.

Waren das die 90ger Jahre in der ostdeutschen Provinz? Alkohol, Chauvinismus, Frauenmangel, Perspektivlosigkeit, Fresse kriegen...

Über diese Szene und Frage u.a. haben wir bei unserem ersten Live-Podcast gesprochen - zusammen mit unseren Gästen Kerstin Kinszorra vom Netzwerk 3te Generation Ost und dem Schriftsteller Domenico Müllensiefen.

Wo? In Stendal. In der Altmark. Eine ländliche Region, die wie viele andere nach 1989 einmal kräftig durchgeschüttelt wurde. Kerstin Kinszorra ist dort aufgewachsen, Domenico Müllensiefen lässt seinen aktuellen Roman dort spielen, der genau diese Zeit thematisiert.

Wir wünschen viel Spaß...