Wir sind das Volk

Der Podcast über die Friedliche Revolution '89.

Wir reden mit Menschen, die damals dabei waren, und die mit ihrem Mut ein ganzes Land, ein ganzes System gekippt haben. Viele können sich noch erinnern an Montagsdemos, Mauerfall, Wiedervereinigung. Und trotzdem ist es im Rückblick ein magisches Ereignis: Wie konnte es dazu kommen, dass es die DDR nicht mehr gibt – dafür aber Freiheit und Demokratie? Wer
waren die Menschen, die damals genau dafür gekämpft haben? Und was waren ihre Gründe dafür? Genau das erfahren wir in sehr persönlichen Gesprächen und Geschichten.

Wir sind das Volk

Neueste Episoden

Wo stehen wir? Ein Gespräch über die Wirtschaft im Osten

Wo stehen wir? Ein Gespräch über die Wirtschaft im Osten

75m 50s

Ostdeutsche Führungskräfte sind Mangelware. Einen Dax-30-Konzern gibt es im Osten nicht. Die Firmenzentralen sind oft im Westen. Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die ostdeutsche und westdeutsche Wirtschaft nicht gleichauf.

Genau darüber wollen wir reden - und haben uns zu unserem Live-Podcast aus der Hansestadt Rostock Isabelle Hoyer und Silvia Kohlmann eingeladen.

Hoyer ist in Sachsen-Anhalt geboren, lebt in Bayern und hat zwei Firmen aufgebaut. Kohlmann ist in Mecklenburg-Vorpommern geboren, lebt nun nach Stationen im Westen wieder in ihrem Heimatbundesland und repräsentiert es als Wirtschaftsbotschafterin.

Warum ist die Situation, wie sie ist? Was haben wir hier im Osten und...

Wie geht's uns? Ein Blick in die ostdeutsche Provinz

Wie geht's uns? Ein Blick in die ostdeutsche Provinz

64m 16s

Eine junge Frau fährt ungebremst mit ihrem Auto frontal gegen eine Wand und stirbt.

Waren das die 90ger Jahre in der ostdeutschen Provinz? Alkohol, Chauvinismus, Frauenmangel, Perspektivlosigkeit, Fresse kriegen...

Über diese Szene und Frage u.a. haben wir bei unserem ersten Live-Podcast gesprochen - zusammen mit unseren Gästen Kerstin Kinszorra vom Netzwerk 3te Generation Ost und dem Schriftsteller Domenico Müllensiefen.

Wo? In Stendal. In der Altmark. Eine ländliche Region, die wie viele andere nach 1989 einmal kräftig durchgeschüttelt wurde. Kerstin Kinszorra ist dort aufgewachsen, Domenico Müllensiefen lässt seinen aktuellen Roman dort spielen, der genau diese Zeit thematisiert.

Wir wünschen viel Spaß...

Ostbewusstsein – Warum Nachwendekinder für den Osten streiten

Ostbewusstsein – Warum Nachwendekinder für den Osten streiten

18m 6s

Für diese Folge sind wir nach Berlin gefahren. In der Hauptstadt treffen wir Valerie Schönian. Sie ist 1990 geboren. Wenige Tage vor der deutschen Wiedervereinigung.

Valerie Schönian ist in Sachsen-Anhalt aufgewachsen. Heute arbeitet sie als Autorin und Journalistin – unter anderem für die Ostausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. Und sie hat das Buch „Ostbewusstsein – warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die deutsche Einheit bedeutet“ geschrieben.

Beides finden wir spannend. Ihre Arbeit zur ostdeutschen Identität ist für uns der Grund, warum wir uns mit ihr treffen. Wir sind die Journalisten Pierre Gehmlich und Björn Menzel. Viel...

(K)Einheit – Wie die GenZ über den Osten denkt

(K)Einheit – Wie die GenZ über den Osten denkt

18m 1s

In dieser Folge sprechen wir mit Vanessa Beyer. Sie wurde 1997 bei Leipzig geboren – und hat die DDR nicht selbst erlebt. Aufgewachsen ist sie im vereinten Deutschland. Warum ist das wichtig?

Vanessa Beyer setzt sich mit dem Ostdeutschsein auseinander, mit dem Osten und mit dem Westen – und sie setzt sich damit auseinander, was unser Land auch 35 Jahre nach der Einheit noch teilt und unterscheidet.

Dafür hat sie ein Netzwerk gegründet. Das nennt sich (K)Einheit – mit dem K in Klammern. Also eigentlich Einheit, aber ein K davor. Klingt wie Keine Einheit, oder nur eine unvollständige Einheit. Was...