Alle Episoden

Das Wunder von Dresden

Das Wunder von Dresden

14m 51s

Wir treffen Frank Richter in Dresden. Richter ist Abgeordneter im Sächsischen Landtag für die SPD. Deutschlandweit bekannt wurde er vor allem als Vermittler in der Debatte um Geflüchtete 2015.

Damals war er Direktor der Landeszentrale politische Bildung im Freistaat.

Politisch aktiv war Richter allerdings bereits während der Friedlichen Revolution Ende der 80ger Jahre. Als Pfarrer einer katholischen Gemeinde in Dresden gründete er die Gruppe der 20 mit.

Was es mit der auf sich hat – und wie die Demonstrationen im Herbst 1989 in der heutigen sächsischen Landeshauptstadt abliefen – nämlich nicht gewaltfrei – darum geht es in dieser Folge.

Wir...

Der Geheimplan von Halle an der Saale

Der Geheimplan von Halle an der Saale

20m 0s

Matthias Waschitschka wohnt heute in Halle an der Saale. In der Stadt im Süden von Sachsen-Anhalt hat er auch vor 35 Jahren gelebt – im Sommer und Herbst 1989.

Während es damals im nahen Leipzig rumorte und sich immer mehr Menschen zu Friedensgebeten in und an der Nikolaikirche trafen, blieb es in Halle relativ ruhig.

Doch der äußere Schein trog. Im Hintergrund organisierten junge Leute eine Demonstration. Die war nicht folgenlos.

Wir haben uns mit Matthias Waschitschka getroffen, um zu erfahren, wie ihre Idee - die wie ein Geheimplan von Halle an der Saale klingt - in die Tat umgesetzt...

Die besondere Rolle der Kirchen in einer besonderen Zeit

Die besondere Rolle der Kirchen in einer besonderen Zeit

20m 0s

Rolf Michael Turek erinnert sich noch lebhaft an den Herbst 1989. Wir treffen den früheren evangelischen Pfarrer in seiner Wohnung in Leipzig.

Denn wenn wir für diesen Podcast mit Menschen über die Friedliche Revolution sprechen, geht es sehr schnell um die Kirche.

Und das ist überraschend für uns, denn die DDR hat jahrzehntelang alles dafür getan, die Kirchen aus dem Leben der Menschen zu verdrängen.

Deshalb fragen wir uns: Welche Rolle genau haben die Kirchen gespielt? Und warum waren sie für die Ereignisse im Herbst 89 wichtig?

Darüber sprechen wir mit dem evangelischen Pfarrer Rolf Michael Turek und wir sprechen...

Markus Meckel: Pfarrer und Verhandler der Wiedervereinigung

Markus Meckel: Pfarrer und Verhandler der Wiedervereinigung

31m 4s

Für diese Folge treffen wir Markus Meckel. Er ist der letzte Außenminister der DDR – und vor allem ist er der erste frei gewählte Außenminister der DDR. Der Pfarrer wird nach den freien Wahlen 1990 Mitglied der DDR-Regierung. Damit rutscht ein politischer Außenseiter ins Zentrum der Macht. So wie es bei Revolutionen manchmal passiert.

Meckel wird damit Teil der Weltpolitik. Denn in seinen wenigen Monaten im Amt geht es um nichts Geringeres, als um die Verhandlungen zur Deutschen Wiedervereinigung – mit den USA, Frankreich, Großbritannien und der Sowjetunion. Das kennt man heute unter dem Namen 2-plus-4-Vertrag.

Wie Markus Meckel in...

Plauen und die erste Massendemo der Friedlichen Revolution

Plauen und die erste Massendemo der Friedlichen Revolution

28m 8s

Für die Geschichten über die Friedlichen Revolution sind wir natürlich schon in Berlin und Leipzig gewesen. Diese Städte kommen den meisten als erstes in den Sinn, wenn es um den Herbst 1989 geht – auch uns.

Doch da gibt es natürlich noch viele weiter wichtige Orte, über die wir mehr erfahren wollen. Und dazu gehört unbedingt auch die sächsische Stadt Plauen. Warum eigentlich? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge nach.

Dies ist nun schon der siebte Teil vom Podcast. „Wir sind das Volk“ – fast Halbzeit. Und wir sind die beiden Journalisten Björn Menzel und Pierre Gehmlich - und...

Parolen im Tunnel

Parolen im Tunnel

19m 16s

Das ist schon die sechste Folge vom Podcast. „Wir sind das Volk“. Wir sind die beiden Journalisten Pierre Gehmlich und Björn Menzel – und freuen uns, dass Sie zuhören.

Wir treffen in Berlin Jürgen Tallig – einen früheren Bürgerrechtler, der heute in der Hauptstadt lebt. Die Geschichte, die wir gleich hören, die spielt aber in Leipzig – in einem Fußgängertunnel.

Tallig und seine Aktion dort sorgen im Februar 1988 für großen Aufruhr. Bei der SED-Führung in der Stadt, aber auch bei der Kirche. Und Jürgen Tallig sorgt mit dafür, dass der Widerstand gegen den Staat auf den Straßen von Leipzig...

Ein Journalist aus dem Westen verliebt sich in der DDR

Ein Journalist aus dem Westen verliebt sich in der DDR

19m 4s

Die Geschichte ist fast zu unglaublich, um wahr zu sein. Da arbeitet ein Journalist aus dem Westen als Korrespondent in Ostberlin. Und er verliebt sich in eine Ostjournalistin aus Dresden – eine tatsächlich einzigartige Beziehung im Kalten Krieg.

Wir haben beide getroffen und sie haben uns spannende Geschichten aus ihrem Leben als Journalisten-Ehepaar mit Abhöraktionen, Grenzgängen und Dokumentenschmuggel erzählt.

Bettina und Hans-Jürgen Röder leben noch heute in Berlin. Ihre Wohnung befindet sich 1989 an der Grenze – heute mitten in der Hauptstadt. Viel Spaß beim Zuhören!

Das dreckigste Dorf der DDR

Das dreckigste Dorf der DDR

23m 36s

Wer in der DDR gelebt hat, wusste meist Bescheid: Im Erzgebirge starben massenweise Bäume, Flüsse liefen mit Chemieabfällen voll und stinkender Smog machte das Atmen schwer.

Dabei hatte sich der Staat auf die Fahnen geschrieben, die Umwelt zu schützen – das war sogar in der Verfassung festgelegt. Der Alltag sah jedoch komplett anders aus, wie etwa im dreckigsten Dorf der DDR, über das wir in dieser Folge berichten.

Auch die Umweltzerstörung hat Menschen dazu gebracht, sich gegen den Staat aufzulehnen und auch das war ein wichtiger Teil der Friedlichen Revolution. Wir treffen für diese Folge Gisela Kallenbach und Hartmut Rüffert....

Die Frau, die die Stasi-Akten rettet

Die Frau, die die Stasi-Akten rettet

22m 52s

Für diese Folge haben wir Regina Schild getroffen. Eine Frau aus Leipzig, die als junge Mutter auf die Hinterlassenschaften der Staatssicherheit gestoßen ist – kilometerlange Regale mit Akten und Säcke mit zerrissenen Unterlagen, die zeigen, wie sehr die Stasi die DDR-Bürger überwacht hat.

Im November 1989 fällt die Mauer. In Leipzig gehen die Menschen weiterhin auf die Straße. So bei der Montagsdemo am 4. Dezember. An diesem Tag besetzen Mutige die Zentrale der Staatssicherheit in Leipzig. Regina Schild bekommt die Besetzung direkt von der Straße aus mit.

Dann beginnt die Auflösung. Gesucht werden Leute, die Erfahrungen mit Archiven oder Verwaltungen...

Für ein offnes Land mit freien Menschen

Für ein offnes Land mit freien Menschen

22m 28s

Das ist die zweite Folge „Wir sind das Volk“. In diesem Podcast schauen wir mehr als 30 Jahre zurück – auf die Ereignisse um den 9. November 1989 - der Friedlichen Revolution.

In dieser Folge geht es um zwei unterschiedliche Lebenswege Ost und West. Den von Gesine Oltmanns, die Bürgerrechtlerin aus dem Osten und den von Axel Körner, dem Studenten aus Westberlin.

Körner war am 9. November am berühmten Grenzübergang Bornholmer Straße – also genau dort wo 23 Uhr der erste Schlagbaum an der Grenze zu Westberlin nach oben ging. Oltmanns, die so mutig für Veränderungen in der DDR gekämpft...